Kräuterpaste/Pesto
100 g frische Kräuter (entweder von einer Sorte oder gemischt)werden sehr fein püriert, eventuell Knoblauch zugeben. Dann wird 10 g Salz zugegeben und 4 Eßl. Olivenöl. Diese Mischung sollte die Konsistenz eines Breies haben. Sie wird in ein möglichst dunkles Glas mit breiter Öffnung gefüllt. Über diese Kräutermasse wird dann so viel Olivenöl gegossen, dass die Käuter gut 1 cm mit Öl bedeckt sind. Dieses Öl muss über die ganze Zeit des Verbrauches erhalten bleiben. Die Pesto darf nicht im Kühlschrank gelagert werden! Sie ist ca. 1/2 Jahr haltbar. Verwendung findet die Pesto in Soßen, Suppen, Salaten, als Grillsoße oder als Brotaufstrich.
Verschiedene Mischungen:
Schwarze Oliven mit Sardellen
Liebstöckel mit glatter Petersilie
Estragon mit Melisse
Paprika, Tomaten und Knoblauch
Basilikum und Oregano
Knoblauch und Rosmarin
Zuerst werden die gewaschenen Kräuter und die Knoblauchzehen sehr fein gehackt. Dann wird die Butter, die nicht zu kalt sein darf, mit den restlichen Zutaten in einem Mixbecher mit einem Pürierstab durchgemischt, bis sich alle Zutaten gut vermischt haben. Welche Kräuter man dazu benutzt ist auch hier wieder Geschmackssache. Aber Liebstöckel (das Maggikraut) sollte bei Kräuterbutter auf keinen Fall fehlen. Sie schmeckt auch sehr gut, wenn man zum größten Teil Liebstöckel nimmt.
Frankfurter Grüne Soße (4 Portionen)
Man nehme:
Petersilie
Schnittlauch
Kerbel
Sauerampfer
Dill
Borretsch
Kresse
Estragon
Liebstöckel
Zitronenmelisse
2 Zwiebeln
4 Eier, hartgekocht
1 Esslöffel Essig
2 Esslöffel Öl
1/4 Liter Schmand o. saure Sahne
150 Gramm Joghurt
1 Prise Zucker
Salz
Pfeffer
Alle Kräuter (ca. 300 g) verlesen, gründlich waschen und abtropfen lassen.
Zusammen mit den abgezogenen Zwiebeln recht fein wiegen oder hacken und in eine große Schüssel geben.
Mit Essig, Öl, Schmand und Joghurt verrühren, mit Salz und Pfeffer würzen. Zugedeckt an einem kühlen Ort mindestens! 1 Stunde durchziehen lassen.
Danach die hartgekochten Eier grob hacken und unterrühren.
Nochmals mit Salz, Pfeffer und eventuell etwas Zucker abschmecken, etwa 15 Minuten durchziehen lassen und zu Pellkartoffeln servieren.
Info:
Für die berühmt gewordene Frankfurter Grüne Sauce, die in ganz Hessen bekannt ist, gibt es unterschiedliche Zubereitungsarten.
Man kann z.B. die hartgekochten Eigelb auslösen, durch ein Sieb streichen, zunächst mit Essig und Öl verrühren und erst dann alle anderen Zutaten unterrühren.
Es gibt auch Rezpete nur mit Öl anstelle der sauren Sahne.
Unser Rezept ist ein seit vielen Jahren bewährtes und beliebtes Familienrezept.
Unerläßlich ist in jedem Fall die Mischung aus mindestens sieben frischen Kräutern.
Im Frankfurter Raum werden die Kräuter in der richtigen Zusammensetzung im Frühjahr und Sommer fertig abgepackt auf Wochenmärkten und in
Gemüsegeschäften als Frankfurter Grüne Soße angeboten.
In vielen Familien ist die Grüne Sauce zusammen mit Pellkartoffeln das traditionelle Essen an Gründonnerstag.
Sie schmeckt aber auch hervorragend im Sommer zu kaltem gekochten Rindfleisch oder Fisch.
Man kennt diese Sauce in Frankfurt bereits seit mehr als hundert Jahren.
Schon Goethe soll sie bei seiner Mutter, Frau Aja, ganz besonders gern gegessen haben.
Ein gedrucktes Rezept erschien zum ersten Male 1860 in dem Frankfurter Kochbuch von Wilhelmine Rührig.
Der Ursprung dieser Sauce geht vermutlich auf die französische Sauce vinaigrette zurück, die von den Frankfurtern mit ihren heimischen
Küchenkräutern und später auch saurer Sahne angereichert wurde.
Aphrodisierende Kressesuppe
Diese Suppe ist sehr geeignet als Vorspeise für ein Candle-Light-Dinner für zwei Personen. Der Kresse werden jede Menge aphrodisierende
Wirkungen nachgesagt. Mit Sicherheit ist sie aber sehr gesund und schmackhaft :-)
1 Gemüsezwiebel
2 Eßl. Mehl
3/4 Liter Gemüse- oder Hühnerbrühe
2 Pakete Kresse
1 frische rote Pepperoni oder Pfefferschote (scharf)
200 ml Sahne
1 Eigelb
Muskatnuss
1/2 Teel. Liebstöckel (getrocknet)
Chillipulver
Salz
1 Glas trockenen Weißwein
2 Tomaten
Hexengetränke für Hexenfeste
Walpurgisnachtpunsch
Vermischt werden sollen :
40 g Zucker
2 Teelöffel Honig
1 Teelöffel Waldmeisterkraut
mit einem Liter Weißwein.
Das Gemisch muss zugedeckt 1 Stunde ruhen. Anschließend den Punsch absieben und in eine dunkle Flasche füllen.
Zischender Hexenkessel
Man nehme einen schönen großen kupfernen Hexenkessel (zur Not tut es natürlich auch ein Bowlegefäß oder ein Kochtopf) und füllen in diesen:
1 große Portion Eiswürfel
1 l erkalteten und gesüßten Pfefferminztee
den Saft einer halben Zitrone
2 Flaschen Zitronenlimonade
Zum Schlu? noch einige Blätter frischer Pfefferminze
Für Hexen ohne Turbobesen kann auch eine Flasche Limonade durch eine Flasche Asti ausgetauscht werden!
Pilzgerichte
Auch Pilzesammeln gehört natürlich in das Hexenjahr. Im Herbst, wenn die Kräuter und Beeren gesammelt sind, bilden die Pilze den Abschluss im
Hexenjahr. Pilze sammeln ist vielleicht ein wenig gefährlicher als das Kräutersammeln. Deshalb diese Rezepte nur nachkochen, wenn man
wirkliche Kenntnisse von Pilzen hat!!
Dennoch stammen die meisten sogenannten Pilzvergiftungen nicht von wirklichen Giftpilzen, sondern von verdorbenen oder falsch zubereiteten
Pilzen und sind deshalb eigentlich unter den Begriff Lebensmittelvergiftung einzureihen. Pilze sollten niemals aufgewärmt werden !! Und es sollen
auch immer nur sauber geputzte und frische Pilze verwendet werden.
Pilzrahmsoße mit Rindfleisch
Ein mageres Stück Rindfleisch wird mit Suppengemüse gekocht. Das Fleisch dann in Scheiben schneiden und die Brühe durchsieben. Separat
dünsten wir eine Zwiebel an, die wir dann mit 1/2 l der Rindfleischbrhe aufgießen, diese etwas einkochen lassen und dann die geputzten und
kleingeschnittenen Pilze (am besten eignen sich Mischpilze) dazugeben. Die Menge der Pilze hängt davon ab, wie viele man gefunden hat :-),
aber normalerweise sollten es schon 2 Doppelhände voll sein. Auf kleiner Flamme ca. eine halbe Stunde köcheln lassen, damit die Pilze auch
richtig durchgaren. Dann wird die Pilzbrühe mit einem Becher Sahne aufgefüllt und mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.
Die Soße wird über die Rindfleischscheiben gegeben. Dazu reicht man am besten Kartoffelklöße oder Semmelknödel.
Brombeergelee
Ca. 2 kg Brombeeren (dampfentsaftet) ergeben ca. 1250 ml Saft.
1250 ml Brombeersaft mit
1 Beutel Gelfix und
1250 g Zucker
Saft mit 2 Eßl. Zucker und Gelfix aufkochen bis der Saft sprudelnd kocht. Dann den restlichen Zucker zugeben und noch einmal 1/2 Minute
aufkochen lassen. Sofort in saubere, heiß ausgespülte Gläser füllen.
Holunder-Apfel-Gelee
Aus ca. 600 g reifen Holunderbeeren und ca. 500 g Äpfeln mit dem Dampfentsafter Saft machen. Das ergibt ungefähr:
400 ml Holunderbeerensaft
200 ml Apfelsaft
mit
1 Beutel Gelfix und
900 g Zucker
Saft, Gelfix und 2 Eßl Zucher unter ständigem Rühren aufkochen. Wenn der Saft sprudelnd kocht, den restlichen Zucker einrühren und alles noch
einmal zum Kochen bringen. Wenn der Gelee durch und durch stark kocht (großen Hexenkesselnehmen, wegen der Gefahr des überkochens!!) noch
1/2 Minuten (nach der Uhr!) unter Rühren sprudelnd kochen lassen. Dann sofort in saubere Gläser füllen.
Man kann auch Holundersaft alleine zu Gelee verarbeiten, wobei der Saft dann nicht so gut geliert und man mehr Geliermittel benötigt. Außerdem
rundet der säuerliche Apfelsaft das Aroma sehr schön ab.
Lobelias Weihnachtsbäckerei
Nun, seit Hänsel und Gretel wissen wir, dass sich Hexen hervorragend auf das Backen von köstlichen Lebkuchen und Plätzchen verstehen.
Knusper knusper Knäuschen - Honigkuchen
Aus diesem Lebkuchenteig kann man sowohl kleine Lebkuchen herstellen, als auch Weihnachtsbaumbehang oder größer Teile (wie
Weihnachtsbäume, Nikolausstiefel etc.) backen.
Zutaten:
500 g Honig
250 g Butter
250 g Zucker
1 Pck. Pfefferkuchengewürz
15 g Kakao
1200 g Mehl
1 Pck. Backpulver
2 Eier
1 Prise Salz
für die Glasuren:
500 g Puderzucker
Saft einer Zitrone
Speisefarben in rot, blau, gelb, grün etc.
Zuckerstreusel, Zuckerperlen etc.
Honig, Butter, Zucker, Kakao und Pfefferkuchengewürz unter ständigem Rühren in einem großen Topf zum Kochen bringen. Nach dem Aufkochen
abkühlen lassen.
Das Mehl mit dem Backpulver, dem Salz und den Eiern in das Gemisch geben und mit einem Kochlöffel gut vermengen. Dann auf einer bemehlten
Arbeitfläche kräftig durchkneten bis ein fester Teig entsteht. Diesen in Folie wickeln und bei Raumtemperatur über Nacht stehen lassen.
Den Teig ausrollen und mit beliebigen Formen ausstechen. Auf mittlerer Schien bei 200 Grad ca. 15 Minuten backen.
Nach dem Auskühlen die Herzen, Sterne, Tannenbäume etc. entsprechend der eigenen Fantasie mit Puderzuckerguss (Puderzucker mit
Zitronensaft und Wasser anrühren) und Zuckerstreuseln verzieren.
Himbeer-Medaillons
Für ca. 60 Stück (plus 60 Nusstaler):
400 g Speisestärke
1000 g Mehl
400 g Zucker
3 Eier
3 Eigelb
3 P?ckchen Vanillezucker
500 g Margarine
250 g Butter
Zum Bestreichen:
1 Glas Himbeermarmelade
Puderzucker zum Bestreuen
Speisestärke, Mehl, Eier, Eigelb, Vanillezucker, Margarine und Butter in eine große Schüssel geben. Alle Zutaten kräftig kneten bis ein fester Teig
entsteht. Diesen entweder über Nacht oder zumindest ein paar Stunden in den Kühlschrank stellen.
Auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und Kreise ausstechen mit einem Durchmesser von ca. 5-6 cm. Wer kein geignetes Förmchen zum
Ausstechen hat, kann dazu auch ein Glas nehmen. Aus der Hälfte der Kreise machen wir Ringe, indem wir noch einmal einen kleinen Kreis aus der
Mitte stechen (ca 1,5 bis 2 cm).
8 - 10 Minuten bei ca. 200 Grad.
Nach dem Auskühlen werden die Ringe mit Puderzucker bestreut. Auf die Kreise streichen wir die Himbeermarmelade und setzen dann einen Kreis
drauf.
Nusstaler
Das praktische an diesen Plätzchen ist, dass sie sozusagen aus den Abfallteilen der Himbeer-Medaillons hergestellt werden, wir also keinen
zweiten Teig rühren brauchen.
Zutaten:
200 Nougat (notfalls kann man auch Nutella nehmen)
2 Beutel Haselnussglasur
50 g ganze Haselnüsse
Ein Taler wird mit Nougatmasse bestrichen und ein zweiter Taler wird darauf gesetzt. Dann wird das mit der Haselnussglasur bestrichen und eine
ganze Haselnuss obenauf gesetzt. Die Nusstaler entstehen aus den kleinen Kreisen, die uns von den Himbeer-Medaillons übrig bleiben.
Frankfurter Bethmännchen
Hierbei handelt es sich um ein typische Frankfurter Spezialität, die es natürlich auch in verschienden Varianten gibt. Hier eine für ca. 60 Stück:
400 g Rohmarzipan
160 g Puderzucker
80 g Mehl
200 g ungeschälte, gemahlene Mandeln
2 Eier
ca. 180 geschälte Mandelhälften
Der Marzipan wird mit dem Puderzucker, dem Mehl, den gemahlenen Mandeln und dem Eiweiß zu einem Teig geknetet. (Eigelb aufheben für die
Glasur!)
Aus dem Teig werden kleine Kugeln geformt und in diese werden jeweils drei halbierte Mandeln mit der Spitze nach oben gedrückt. Die
Bethmännchen auf ein gefettetes Backblech setzen und mit dem Eigelb bestreichen.
Bei 150 Grad ca. 15 Minuten backen lassen.
Den Namen haben die Bethmännchen nach dem Frankfurter Stadtrat Simon Moritz von Bethmann. Die Mandeln stehen für seine Söhne. Anfänglich
wurden 4 Mandeln nach den Söhnen (Moritz, Karl, Alexander und Heinrich) in die Kugeln gedrückt. Als Heinrich 1845 jung verstarb, wurde die
vierte Mandel weggelassen.
Maibowle
Für die Maibowle (1 Liter) brauchen wir folgende Zutaten:
1 Bund frischen Waldmeister (am besten 1 Tag welken lassen)
1 Zimstange
1 Päckchen Vanillezucker (wer keine Vanille mag, nimmt normalen Zucker)
1 Zitrone (am besten Bio)
1/2 Liter Weisswein (trocken)
1/2 Liter Mineralwasser (mit Kohlensäure)
3-5 Blätter frische Pfefferminze
Wein in einen passenden Krug geben, den Waldmeister als Bund in den Wein hängen. Darauf achten, dass die Stile nicht in den Wein kommen –
wegen der Bitterstoffe. Alternativ kann man die Blätter abzupfen und in einem Papierteebeutel in den Wein hängen, inklusive der Zimtstange. 20
– 30 Minuten warten. Dann den Waldmeister wieder herausnehmen. Das Mineralwasser dazufüllen, die Pfefferminze etwas rupfen und in die
Bowle. Die Zitrone in Scheiben schneiden und in die Bowle geben. Den Vanille-Zucker ebenfalls in die Bowle streuen. Die Maibowle ein wenig
umrühren, damit sich der Zucker gut verteilt. Fertig – nach Wunsch mit Eiswürfeln im Glas servieren, bei Bedarf mit lustigen Strohhalmen
anbieten. Viel Spaß mit der Waldmeisterbowle
Likörzubereitung
Brombeerlikör
200 g reife Brombeeren
150 g weißen Kandis
1 Stange Zimt
alles in eine große Glasflasche schichten
1 Flasche Korn (38%)darüber gießen (Brombeeren müssen bedeckt sein). Die Flasche gut verschließen und 6 - 8 Wochen an einen kühlen Ort
stellen. Ab und zu umrühren (oder vorsichtig schütteln).
Dann durch Filterpapier gießen und in Flaschen abfüllen. Noch einige Wochen durchziehen lassen. Bei mir wird der Brombeerlikör meistens zu
Weihnachten geöffnet ... in seltenen Ausnahmefällen auch schon mal etwas früher :-)
Magenbitter
Zehn verschiedene Heilkräuterzweige, wie
Melisse, Pfefferminze, Estragon, Basilikum, Rosmarin, Beifuss, Thymian, Oregano, Schafgarbe, Salbei, werden mit 1 Liter Schnaps (Korn 38%)
ausgezogen.
Der Zusatz von 10 g Anis oder Fenchel ergänzen das milde Aroma. Nach ca. 14 Tagen abfiltern und in dunkle Flaschen füllen. Dieser Kräuterlikör
ist verdauungsfördernd und besonders nach fetten Speisen sehr hilfreich.

