�
Der Ursprung des Begriffes 'Hexe' liegt im germanischen Sprachgebiet. Ehemals als 'Hagazussa' bekannt. Diese war eine Zaunreiterin, eine Waldjungfrau der Germanen, welche des Zauberns mächtig war. Diese Frauen stellten Naturkräfte dar und hatten große Einfluss auf das Wohl der Menschen. Sie kannten sich sehr gut in der Natur aus und halfen vor allem gleichgeschlechtlichen. Sie verfügten über großes Wissen in der Medizin, vor allem im Bereich Empfängnisverhütung, Fruchtbarkeit und Geburt.
Das Wissen Pflanzen um bestimmte Zeiten zu pflücken, wie z.B. bei Vollmond war manchen Menschen ungeheuerlich. Dies kannte man aus heidnischen Zeiten. Für einige konnte dies nicht mit rechten Dingen zugehen. Man nahm an das diese Frauen mit dem Teufel im Bunde stehen und es begann die Verfolgung und das Töten.
�
Die erste Hexenverfolg fand in Toulouse im Jahre 1275 statt. Es wurde eines der schlimmsten Kapitel der Menschheit. Keine Frau war sicher, rote Haare genügten und ein falsches Wort. Außergewöhnliche Schönheit oder auch hässliche Frauen, die mit dieser nicht gesegnet war.
�
In Deutschland erreichte dieser Hexenwahn seinen Höhepunkt im 17. Jahrhundert. Die letzte deutsche Hexe starb am 11.04. 1775 in Kempten. Sie wurde zuerst enthauptet und anschließend verbrannt. Durch die Hexenverfolgung starben mehr Menschen als in diesem Zeitraum Menschen im Kriege ihr Leben verloren. Es wurden ganze Landstriche entvölkert.
�
Weise Frauen gibt es auch heute noch, so was darf sich nie wiederholen. Das Wissen von damals muss nicht neu entdeckt werden es ist noch in jedem von uns vorhanden.
�